Das Atelier Hans-Joachim Salchow Malen und Formen ist eine Produzentengalerie
Die abgebildeten Werke der Malerei, Plastik, Keramik und Kunst am Bau sind Originale. Die Originale wurden mit einer Digitalkamera aufgenommen und so in das Internet gestellt. Farbabweichungen zum Original sind dadurch möglich.
Bildnummern sind aus dem Werkverzeichnis übernommen und sind nicht chronologisch geordnet. Jedes Bild erscheint mit einer Nummer, Titel, Entstehungsjahr, Art der Technik, Größe nach Breite x Höhe in cm.
Verkauf:
Die Werke können käuflich erworben werden. Anfragen, Reservierung, Bestellung und Besichtigung nach Vereinbarung. Verkauf der Werke im Atelier durch persönliche Übergabe in bar oder Bestellung und Kauf durch Überweisung (Vorkasse).
Motiv:
In der bildenden Kunst sind es in der Bildsprache bei mir das Strandleben und die Menschen hier, die Insel Rügen mit der vielfältigen Landschaft der Küsten, Seen, Bodden, Berge und Täler, Naturobjekte, Denkmale, Plätze mit dendrologischen Besonderheiten, Denkmalschutz mit Kunst am Bau sowie experimentelle Arbeiten mit Material und Formgebung für künstlerische Gestaltung.
Preise auf Anfrage
Werke
Ostereierhecke (Nr. 721), 2025, Acryl/Karton, 24x32 cm
Traum (Nr. 720), 2025, Aquarell/Kohle/Papier, 51x73 cm
Am Berliner Fernsehturm (Nr. 718), 2025, Acryl auf Karton, 32x50 cm
Ran an Ball (Nr. 717), 2025, Acryl auf Karton, 65x50 cm
Verbliebener Seeblick (Nr. 716), 2025, Acryl auf Hartfaser, 50x72 cm
Selbstporträt zum 80. (Nr. 719), 2025, Acryl auf Leinwand, 25x30 cm
Bild 715: Selbstporträt mit Baskenmütze (Nr. 55), 1970, Öl auf Holztafel, 42x35 cm
Bild 713: Zwei Fischer (Nr. 56), 1970, Öl auf Holztafel, 42x35 cm
Bild 712: Allein am Strand (Nr. 57), 1971, Öl auf Hartfaser, 35x24 cm
Bild 711: Selbstporträt mit Buch (Nr. 60), 1971, Öl auf Pappe, 60x90 cm
Poster auf Hartfaser (Bild 710) verblichen und übermalt mit Acryl. Original "Stillleben mit Krug" von Paula Modersohn-Becker (1876-1907) Öl auf Pappe, 52x49 cm
Jugendfreunde auf Worm-Stein (Bild 709), 2025, Acryl auf Karton 300 g/m², 32x50 cm
Augen tropfen (Bild 708), 2025, Acryl auf Papier, 19x29 cm
Loslassen (Bild 707), 2025, Acryl auf Leinwand, 40x60 cm
Wir mögen uns (Bild 705), 2025, Acryl auf Hartfaser, 50x42 cm
Mutter mit Kind am Strand (Bild 704), 2023/2025, Aquarell, 29x19 cm
aquafunpark (Bild 702) 2024 Öl/Hartfaser 120x60 cm
Bild 701: Poster "Blick auf Arles, 1889, Detail, V. Van Gogh", verblichener Poster, 2023 überarbeitet, Acryl auf Hartfaser, 30x95 cm
Bild 699: Steinmännchen am Südstrand, 2023, Öl auf Leinwand, 60x50 cm
Bild 698: Am Nordperd, 2023, Öl auf Hartfaser, 50x72 cm
Bild 697: Rückblick Strandleben, 2023, Aquarell, DIN A4
Bild 696: Pilates am Nordstrand, 2023, Aquarell, DIN A4
Plastik 84-2, Relief, Porträt Ruth Bahls, Ton/Terrakotta,Fayence, 2023, 21x27 cm
Plastik P81-2, Relief, Auf dem Spielplatz, Ton/Terrakotta/Fayence, 2023, 16x30 cm
Villa Erika, Göhren, Baudenkmal, 2019, Acryl auf Leinwand, 40x50 cm
Villa Rheingold, Göhren, Baudenkmal, 2019, Acryl auf Leinwand, 50x40 cm
Villa Am Meer, Göhren, Baudenkmal, 2019, Acryl auf Leinwand, 40x50 cm
Wellen reiten (Bild 626), 2019, Acryl auf Leinwand, 50x70 cm
Tosende Ostsee (Bild 625), 2019, Öl auf Leinwand, 80x60 cm
beobachten-begegnen-betrachten (Bild 624), 2018, Acryl auf Leinwand, 50x70 cm
Gedenkstätte der Gefallenen des ersten Weltkrieges (Bild 623), Groß Zicker Mönchgut Rügen, 2018, Pastellkreide, 60x42 cm Beschreibung: Ein monumentaler grauer Granitstein (Findling) steht symbolhaft für die trauernde Mutter. Kreisförmig zu ihr sind für jeden gefallenen Sohn 25 gezählte Grabsteine aus grob behauenem grauem Granit angeordnet. Im Hintergrund befinden sich die Zickerschen Berge. Auf jedem Grabstein ist bzw. war eine Gedenktafel aus Guß befestigt. Auf jeder Gedenktafel ist der Name des Gefallenen mit Geburts- und Todesjahr sowie eine militärische Angabe über den letzten Dienstgrad eingegossen. Leider sind in den vergangenen 100 Jahren viele dieser Gußtafeln von den Grabsteinen vor der trauernden Mutter geplündert worden. Zwei steinernde Sitzbänke neben dem ersten Grabstein zur linken und rechten Seite der trauernden Mutter dienen zum Innehalten. Beim Nachdenken an diesem Ort wird einem besonders die Sinnlosigkeit von Kriegen bewußt.
Nordperd Göhren (Bild 622), 2018, Pastellkreide, 60x42 cm
Mein erstes Bad im Meer (Bild 621), 2018, Pastellkreide, 40x30 cm
Gefährliche Strömung (Bild 620), 2018, Pastellkreide, 30x40 cm
Ihr könnt uns mal (Bild 619), 2018, Pastellkreide, 30x40 cm
Der erste Blick auf`s Meer (Bild 616), Göhren, 2017, Aquarell, 51x37 cm
Ibis und Kormoran (Bild 612), Schwedenbrücke, Göhren, Rügen, 2017, Öl auf Leinwand, 80x60 cm
Lobber Ort Südstrand Küstenabbruch (Bild 611), 2017, Öl auf Leinwand, 80x60 cm
Butterstulle (flacher Stein) am Salzweg Südstrand Göhren (Bild 610) 2017, Öl auf Leinwand, 70x50 cm
Drachenhaus Göhren Ansicht von Norden (Bild 609), 2017, Acryl auf Leinwand, 60x80 cm Wohn- und Arbeitsstätte von Max Dreyer (1862-1946), war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker
Alter Meister am Rad, der Stellmacher (Bild 608), 2017, Acryl auf Leinwand, 50x70 cm
Triptychon Rockkonzert (Bild 607), 2017, Acryl auf Leinwand, 130x70 cm
Konzert für Klavier und Orchester (Bild 603), 2017, Acryl/Leinwand, 50x70 cm
Wasser 18 - Luft 21 - 14. September - Ostsee, 2017, Acryl/Leinwand, 40x40 cm
Buntes Leben vor dem Supermarkt (Bild 601), Ortsmitte Göhren/Rügen 2017, Acryl auf Leinwand, 70x50 cm
Katzenhaus "Villa Morle" (Nr. 67), 2016, Styropor, 59x54x50 cm Villa Morle besteht aus Styroporplatten, Gewebearmierung, Eckschutzschienen, Klebe-Armierungsmörtel, Fassadenfarbe weiß, Zeichnung Tinte schwarz (Permanent-Marker), Malerei Acryl
Kirche Göhren (Blick vom Ohlberg), 2016, Aquarell, 25x18
Having (Blick von Seedorf), Bild 594, 2016, Aquarell, 25x18
Lancken-Granitz (Blick von Preetz), Bild 593, 2016, Aquarell, 25x18
Friedhofskapelle Middelhagen (Bild 585) Mönchgut Rügen, 2016, Öl/LW, 40x40 linker Bildrand Kriegerdenkmal (Baudenkmal) dahinter Küsterhaus/Schulmuseum (Baudenkmal), Bildmitte im Hintergrund Kirche (Baudenkmal) und im Vordergrund die Friedhofskapelle
Junge auf Buhne - Buhnen der Ostsee (Bild 584), 2016, Öl/LW, 50x70
Endstation Göhren Rasender Roland (Bild 583), 2016, Acryl auf Hartfaser, 50x42 Die Rügensche Kleinbahn (RüKB), im Volksmund Rasender Roland genannt, ist eine Schmalspurbahn und fuhr zum ersten Mal 1899 in den Kleinbahnhof Göhren ein. Sie fährt noch immer und verbindet die Seebäder Göhren, Baabe, Sellin und Binz und zuckelt dann weiter auf der insgesamt 24 km langen Strecke bis Putbus und wieder zurück nach Göhren
Inselparadies Baabe (Bild 582), 2016, Acryl auf Hartfaser, 60x42 Baudenkmal, 1966 gebaut, Entwurf und Bau von Ulrich Müther (1934-2007) Bauingenieur und Bauunternehmer aus Binz, Gebäudesanierung 2014
Winterlandschaft bei Göhren Rügen, Bild 575, (Blick vom Windschöpfwerk Lobbe), 2015, Kohle auf Papier, 40x30 cm
Kreideküste Rügen zeichnen (Bild 574), 2015, Kohle auf Papier, 30x40 cm
Lobber Ort-Nordperd Mönchgut Rügen (Blick vom Bakenberg Zickersche Berge), 2015, Öl auf Leinwand, 70x50 cm
Alter Mann am Meer, Bild 571, 2015, Öl auf Leinwand, 25x30 cm
Büdnerei Middelhagen (Bild 570), 2015, Öl auf Leinwand, 40x30 cm
Klein Zicker Mönchgut (Bild 569), 2015, Öl auf Hartfaser, 72x42 cm
Museumshof Mönchgut Göhren (Bild 568), 2015, Öl auf Leinwand, 70x50 cm
Lobber Ort Mönchgut (Bild 567), 2015, Öl auf Leinwand, 40x40 cm
Bilderzyklus Kreideküste Rügen 2014
Wissower Klinken (Bild 565), 2014, Öl auf Hartfaser, 61x85 cm
Ernst-Moritz-Arndt-Sicht (Bild 564), 2014, Öl auf Hartfaser, 60x80 cm
Schnacks Ufer (Bild 566), 2014, Öl auf Hartfaser, 60x80 cm
Kollicker Ufer (Bild 563), 2014, Öl auf Hartfaser, 80x62 cm
Stubbenhörn (Bild 560), 2014, Öl auf Hartfaser, 80x62 cm
Königsstuhl (Bild 561), 2014, Öl auf Hartfaser, 60x80 cm
Bilder und Skulpturen aus dem Atelier Malen und Formen
Die 1. Ausstellung Malen und Formen wurde am 15. Juli 2007 an der Südfassade von Villa Am Meer auf einer Ausstellungsfläche von ca. 200 qm im Bereich des Pavillons durchgeführt. Es wurden 80 Bilder und 15 Plastiken ausgestellt. Die ausgewählten Fotos sollen einen Eindruck von dieser Ausstellung vermitteln.
Weitere Ausstellungen "Malen und Formen" im Park von Villa Am Meer sind für den Sommer 2008 geplant. Wegen der Wetterabhängigkeit können diese Ausstellungen nur an Tagen ohne Regen, wenig Wind und gutem Sonnenlicht durchgeführt werden, um die Originale einerseits zu schonen und andererseits optimal wirken zu lassen. Aus diesem Grund werden die Ausstellungstermine kurzfristig durch Aushänge am Ausstellungsort bekannt gegeben. Die ausgestellten Originale können auch käuflich erworben werden.
Sommerausstellung 2008 vom 21.06.08-21.09.08 im Atelier am Gartenhaus
Malerei und Plastik von Hans-Joachim Salchow. Die gezeigten Werke können dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Naturalismus und Symbolismus zugeordnet werden.
Die Ausstellung ist geöffnet Montag, Mittwoch und Freitag von 17°°-20°° Uhr.
Ausstellung im Park von Villa Am Meer am 29. Juli 2008, 14°°-21°°
Thema: Sommerlaune
Ausgestellte Werke: 45 Bilder und 4 Betonplastiken
Eine ganzjährige Ausstellung von Bildern und Skulpturen befindet sich im Eingangsbereich von Villa Am Meer. Die Besichtigung und Führung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.